Heute erscheint mein neuer Roman: Die Mittelmeerreise (Luchterhand Literaturverlag)!!! (Die Freude ist groß!)
Will man ihn nicht nur als Einzeltext verstehen, so könnte man bis zu meinem Buch Der Stift und das Papier zurückgehen. In ihm habe ich davon erzählt, wie mir mein Vater, seit ich etwa sieben/acht Jahre alt war, mit unendlicher Geduld das Schreiben beibrachte. Aus dem Stegreif entwickelte er Einfälle und Ideen, die ich noch heute für die besten des sog. „Kreativen Schreibens“ halte.
Als es mit meinem Schreiben besser wurde, gingen wir auf Sommerreisen, deren Verlauf ich in Reisetagebüchern detailliert beschrieb. Wir fuhren 1963 an die Mosel (Die Moselreise), 1964 nach Berlin (Die Berlinreise), 1965 nach Paris (letztes Kapitel in Paris, links der Seine).
Die Mittelmeerreise, die uns 1967 auf einem schwer beladenen Frachtschiff von Antwerpen durch die Meerenge von Gibraltar nach Griechenland und Istanbul führte, war die letzte gemeinsame Reise von Vater und Sohn. Sie war der anspruchsvolle Schlusspunkt der vier Schreibprojekte, ging es doch darum, die verschiedensten Kulturen des Mittelmeerraums (den katholischen Westen, die Orthodoxie Griechenlands und den Islam der Türkei) zu verstehen und vergleichend miteinander in Verbindung zu bringen.
Hinzu kamen die starken Irritationen, die vom heißen Sommer des Jahres 1967 ausgingen. Dem jungen, pubertierenden Oberschüler O, der damals noch auf ein humanistisches Gymnasium ging und davon träumte, Pianist zu werden, setzten sie erheblich zu und brachten viele Gefühlsbahnen völlig durcheinander.
Neben der Buchfassung ist auch eine Audio-Hörfassung (ein Hörbuch mit besonders interessantem Booklet) erschienen, die ich selbst eingelesen und mit zum Text passender Musik kombiniert habe (erschienen im Hörverlag). Die Stimme fügt dem Text etwas so Eigenes und Wichtiges hinzu, dass man sowohl auf das Buch wie auf die Hörfassung zurückgreifen sollte.
Die nächsten Lesungen aus Die Mittelmeerreise finden am 19. November in Gütersloh (Theater), am 28. November in Ludwigsburg (Buchhandlung Aigner), am 30. November in Karlsruhe (Schlosshotel Karlsruhe) und am 6. Dezember (im Literaturhaus Stuttgart) statt. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr.