Das Cicchettario wird präsentiert
Mein Lieblingsbuch der Frankfurter Buchmesse, das „Cicchettario“ von Alessandra de Respinis (mit dem klugen Nachwort eines Venedig-Kenners), wurde h...
Mein Lieblingsbuch der Frankfurter Buchmesse, das „Cicchettario“ von Alessandra de Respinis (mit dem klugen Nachwort eines Venedig-Kenners), wurde h...
Manchmal ist es ganz einfach, auf ein Kunstwerk zu antworten, schon eine kleine Praxisgeste genügt…
Im Raum „für unsereins“ ist kein Besucher, ich bin allein. Es ist die Bibliothek der Biennale in Venedig. Und was ist dort zu sehen? Keine Bilder, k...
Als ich (nach Jahrzehnten des Wartens) das kleine Schiff auf mich zukommen und endlich anlegen sah, wusste ich, dass „das andere Leben“ in diesem Au...
Heute wird das Freiburger Literaturhaus eröffnet. Und gleich, gegen 12 Uhr, werde ich rechts am Pult stehen und eine Rede halten: Darüber, was Literaturhäuser e...
Dann fand er sich wieder. Es waren die alten Wege, der Herbst hatte für alles gesorgt, und er vergaß rasch, was außerhalb dieser intimen, ihm zugewandten Welten...
Ich sitze während der Buchmesse in einem Ü-Wagen des Deutschlandfunks und warte auf das Gespräch, das ich mit einer Redakteurin, die wiederum in Berlin sitzt, ...
Mein liebstes Buch auf der Buchmesse ist das hinreißend schöne „Cicchettario“ der Padrona des „Al Bottegon“ in Venedig, das ins Deutsche...
Erstaunt las er den Text auf der schmalen hölzernen Säule und erinnerte sich daran, dass der damalige Bundespräsident Carstens seine Wanderungen durch Deutschla...
Wieder begegnete er einem fremden Stamm, der sich in die Dünen zurückgezogen hatte und dort ein sehr heimliches Leben führte. Manchmal (im frühen Morgengrauen) ...