Im Kabinett Merkel IV

Heute Vormittag frequentieren wir (in träumerischen Gedanken) den Frühstücksraum des Hotels Teutoburger Wald in Tecklenburg-Brochterbeck. Wir lächeln zufrieden, denn laut Hausmitteilung ist „das zufriedene Lächeln der Gäste“ der höchste Lohn der Hotelbesitzer. Zum Frühstück gab es hausgeräucherte Forellen (vom benachbarten Hof Freude) und frisches mundgerechtes Obst. Das Hotel ist seit 1902 im Besitz der Familie Kressen – bald wird es als genau jenes Hotel in die Weltgeschichte eingehen, in der die neue Bundesbildungsministerin (deren Amt uns Literaten besonders am Herzen liegt) aufgewachsen ist und früher einmal gearbeitet hat. Anja Karliczek  ist ausgebildete Bankkauffrau und ausgebildete Hotelfachfrau – und damit geradezu ideal für das neue Amt geeignet. Wir erwarten ihren fachfraulichen Einsatz für einen höheren Bildungsetat und die gastrosophischen Akzente des Bildungswesens in Deutschland (Neue Gastrosophie-Lehrstühle an den Hochschulen, Neubauten von Mensen etc.). Am Nachmittag werden wir uns ins hoteleigene Hallenschwimmbad (29 Grad) und die Kräuter-Duft-Grotte zurückziehen, um später auf Wärme-Relax-Liegen in weitere Traum-Gefilde abzutauchen. Abends schlendern wir durch Brochterbeck. Das Dorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, der beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ die Goldmedaille auf Kreisebene gewonnen hat (bald sollte zumindest Bronze auf Landesebene drin sein). Am Abend stoßen wir auf die Zukunft im bundespolitisch Besonderen und weltgeschichtlich Allgemeinen an: mit einem naturbelassenen, obergärigen Pumpernickel-Porter-Bier aus der Region!

Wie man Lesen kann

Felix Philipp Ingold hat in der NZZ (17. Februar 2018) über unterschiedliche Formen des Lesens nachgedacht. Lesen kann ein „Überfliegen“ des Textes (diagonal, wie rasches Scannen) sein – dann geht es um erste Orientierungen und flüchtige Kontaktaufnahme mit einem Text. Lesen kann zweitens eine geduldige, lineare Lektüre sein, die dem vorgegebenen Verlauf eines Textes folgt und eine Lesestrecke im Verlauf von einigen Stunden (Tagen/Wochen) zurücklegt. Lesen kann aber auch eine verweilende, einzelne Elemente beobachtende Mikro-Lektüre sein, die bestimmte Stellen (Motive, Stillagen etc.) genauer seziert und zu einer „Diagnose“ von bestimmten Texteigentümlichkeiten führt. Und Lesen kann schließlich ein Wiederlesen sein, das den ersten Lektürevorgang intensiviert, vertieft und zu einer genaueren Kenntnis des Gelesenen beiträgt.

Als letzte Lektüreform nennt Ingold das nomadisierende Lesen, eine Lektüre ohne den Eifer, etwas zu ermitteln oder genau zu durchdringen: „Der lesende Nomade will den Text nicht ‚bewältigen’, will ihn nicht durch tiefgehendes Verstehen ‚ausschöpfen’ oder ‚erledigen’, um dadurch die Herrschaft über ihn zu gewinnen. Vielmehr lässt er sich beim Lesen neugierig und vertrauensvoll gehen, lässt sich überraschen, amüsieren, irritieren, ablenken, verzaubern, in die Irre führen. So streunt er, statt gewissenhaft der vorgegebenen Linearität des Geschriebenen zu folgen, vorzugsweise auf Abwegen durch das Textgefilde, von Verzweigung zu Verzweigung …“

Ich stelle mir vor, wie anders wir lesen würden, wenn das nomadisierende Lesen schon von Kindheit an in Kindergärten und Schulen genau so geübt worden wäre wie das lineare oder interpretierende Lesen. Wie also wäre es, wenn wir gelernt hätten, Protokolle eines solchen Lesens zu schreiben und das Lesen nicht in einem Korsett zu „vollziehen“, sondern seine große Freiheit zu genießen? Von einem solchen Lesen gibt es erstaunlicherweise kaum Zeugnisse – dabei ist es doch das interessanteste Lesen überhaupt: Ein Lesen, das mich in vielen Szenen des Verstehens (oder Nichtverstehens) eine irritierende Bekanntschaft mit einem Text machen lässt. Leider werden die meisten Leserkommentare aber noch immer getrieben vom handelsüblichen Format des rasch urteilenden, flachen Lesens: Einen Text zur Kenntnis nehmen, abstellen, einordnen und ihm ein paar flüchtige Eindrücke hinterher schicken! Wie dürftig das doch ist! Wie schal! Und wie betriebsam und lustlos!

 

Endspurt

Morgen enden die Olympischen Winterspiele in Südkorea. Die niedrigen Temperaturen in Deutschland haben sich denen im weit entfernten Osten angepasst, reichlich Sonne wirkt euphorisierend, und wir befinden uns in der Endspurtphase – was bedeutet, dass wir gegen 5 Uhr frühmorgens mit der Aktivierung unserer Energien beginnen und langsam die notwendige Spannung aufbauen. Richtig bei der Sache sind wir, als unser olympischer Lieblingswettbewerb (50 km Langlauf der Männer) gestartet wird. Mit den eisernen, gegen Wind und Nebel stundenlang durchhaltenden Jungs sind wir unterwegs, nehmen ab und zu einen Energiedrink zu uns und steigen schließlich auf Kaffee um. Iivo Niskanen macht einige hundert Meter vor dem Ziel alles klar, setzt sich rechtzeitig ab und erweckt beim Zieleinlauf den Anschein, als wäre er höchstens ein halbes Stündchen zum Training in der Loipe gewesen. Danach meldet sich Gerd Delling (der zwar rührende, aber eindeutig ahnungsloseste Moderator in diesen olympischen Tagen) und platziert einige seiner berüchtigten hochredundanten Leersätze über eine weitere Lieblingssportart: Curling! Hingerissen, stumm, regungslos sehen wir das Endspiel der Herren: Reine Meditation, starrer Blick auf die Eisfläche, auf der die blinkenden Granitsteine auf den Zielkreis zuschliddern, beschleunigt von hektisch wischenden Männern, die Spezialschuhe mit Teflonsohlen tragen. Wenn ein Stein mehrere andere Steine touchiert und sie genau in der beabsichtigten Manier aus dem Spiel befördert, atmen wir tief durch: So sollte das Leben sein, kein „Schlagabtausch“, sondern ein feines Touchement, das elegant aufräumt! Zur Erholung geht es danach ins Freie, die nahen Wälder zeigen ihre Weißtönungen, überzogen von feinen Gelatine-Schleiern aus längst stark verkrustetem Kälteeis. Morgen endet unser Olympia mit dem Eishockey-Endspiel Russland:Deutschland. Wir sind vorbereitet, o ja, das sind wir.

Skizzieren

In der Münchener Pinakothek der Moderne ist noch bis zum 21. Mai die Ausstellung SkizzenBuchGeschichte(n) zu sehen. Dort werden Skizzenbücher von Zeichnern und Malern vom achtzehnten Jahrhundert bis in die Gegenwart gezeigt (der Katalog ist im Deutschen Kunstverlag erschienen). Johan Schloemann hat diese Ausstellung gestern in einem informativen Artikel der SZ besprochen. Das Skizzenbuch, betont er, war im Gegensatz zum Bild ein mobiles Medium, das man überallhin mitnahm. Die oft flüchtigen Skizzen von Umrissen, Körpern, Figuren oder Figurenkonstellationen entstanden dabei vor Ort und waren Proben des zeichnerischen Könnens. Gleichsam „aus dem Stand“ wurde die Umgebung fixiert und für die weitere Verwendung in größeren Bildzusammenhängen aufbewahrt. Deshalb hielt bereits Leonardo da Vinci seine Schüler zum häufigen, unermüdlichen Skizzieren des Beobachteten an: „Trage darum gern ein kleines Büchlein bei dir (…) und notiere dir derlei Bewegungen in der Eile mit dem Silberstifte,  und ebenso notierst du dir die Stellung der Umstehenden und ihre Gruppierung. Dies wird dich lehren, Historien zu komponieren. Und wenn du dein Buch voll hast, so lege es beiseite und hebe es gut auf für das, was du vorhast, und nimm ein anderes und fahre darin ebenso fort.“

Genau so, wie Leonardo empfiehlt, bin ich mein Leben lang mit dem Schreiben verfahren: Das fortlaufende Skizzieren (von Gesehenem in kurzen Textskizzen) ging dem Schreiben von „Historien“ (Erzählungen, Romanen) immer voraus. Das schriftliche Skizzieren als Elementarformat des Schreibens habe ich darüber hinaus auch in Büchern über das Kreative Schreiben vorgestellt (alle im DUDEN-Verlag erschienen). Darin zeige ich, wie man schreibend notiert und skizziert (Schreiben dicht am Leben), wie man das auf Reisen tut (Schreiben auf Reisen) oder auch wie man sich selbst und sein Leben porträtiert (Schreiben über mich selbst). Der Grundkurs dieser Seminare heißt Mit dem Schreiben anfangen. In solchen Übungen geht es nie um „den großen, ausgearbeiteten Text“, sondern immer „nur“ um den genauen Blick auf das Detail, die Form, die Gestalt und die Rhythmen, mit denen das Leben uns unterhält.

Ich werde nach München fahren, um mir in der Ausstellung weitere Anregungen zu holen und von den Zeichnern und Malern noch mehr zu lernen.

 

 

Aegyo

Leider bekommen wir (wie erwartet) durch die sturen und (einfallslos kommentierten) Sportsendungen von ARD und ZDF nichts über die Kulturen Koreas mit. Es geht um erste, zweite oder achte Plätze – alles andere ist unseren Kommentatoren und Redakteuren egal. Aber auch in den Tages- und Wochenzeitungen taucht der große Komplex Korea nur sehr am Rand auf. Immerhin aber in der Neuen Zürcher Zeitung (vom 17.02.2018), in der uns Hoo Nam Seelmanns Artikel mit einer koreanischen Besonderheit bekannt macht: Aegyo meint eine bestimmte koreanische Verhaltensform, die bereits in der Kindheit im familiären Raum entwickelt und dann oft ein Leben lang beibehalten und verfeinert wird. Sie entsteht durch das enge, frühkindliche Zusammensein mit der Mutter. Das noch kleine Kind will sie durch „tanzen, singen, Küsse verteilen, umarmen, mit Händen ein Herz-Zeichen machen“ unbedingt für sich gewinnen. Aber auch noch viel später im Leben verhalten sich viele Koreanerinnen und Koreaner im privaten Rahmen „gewinnend“ und entwickeln solche gewinnenden Formen während der Entstehung von Liebesbeziehungen weiter: „Liebe heisst Nähe suchen, berühren, gemeinsam Dinge tun. Liebe ist auch umsorgen, besorgt sein, beschützen, beglücken“  – und damit etwas ganz anderes als die in europäischen Kulturen groß gewordenen Formen der „romantischen Liebe“: „Sich näher kommen heisst, man kommuniziert anders. Die formelle höfliche Art zu sprechen macht Platz für neckische Bemerkungen, man ruft an und scherzt. Die Körpersprache ändert sich mit. Ein feines Gefühl ist erforderlich, um zu wissen, wann man in dieses Werden der Liebe das aegyohafte Verhalten einfliessen lassen kann.“ Als ich das alles las, war ich erstaunt: Sollte mein Roman Liebesnähe von Formen der Aegyo geprägt sein, ohne dass ich davon gewusst hätte (geschweige denn in Korea gewesen wäre)?

Auf Lesereise

Lesereisen führen zu Fotostrecken, mit denen ich nichts im üblichen Sinne „Sehenswertes“ dokumentiere, sondern Motive, die Erzählenswertes einfangen. Sie hinterlassen kurze Reizmomente und erscheinen auffällig, da sie auf etwas Unabgeschlossenes und Offenes verweisen. Ihr Kern ist „eine Geschichte“, die ich daraufhin betrachte, wo sie beginnt und wie sie verlaufen könnte. So gesehen sind Lesereisen Fundgruben für „den Roman“. Das Romanhafte, das sie süchtig entwickeln und heraufbeschwören, lässt mich nicht eigentlich ankommen, sondern laufend Halt machen, aufbrechen, Halt machen, weiterfahren. Solche Antiszenarien zu den langen Perioden des Sitzens und Schreibens haben etwas „Verrücktes“, Multiples und bieten lauter verlockende Welten an, auf die ich nicht vorbereitet war.

Brautschau

Was ist?! Warum schauen Sie so?! Bitte treten Sie ein, ich sehe doch, dass Sie alles hier wie ein Wunder bestaunen! Sie brauchen sich nicht zu erklären. Möchten Sie Musik hören?! Ich ahnte es gleich. Was schlagen Sie vor? Sebastian Schunke?! Mouvement?! Gern, hören wir Mouvement! Ich schließe die Tür ab, dann sind wir allein. Achten Sie nicht auf mich, träumen Sie, wovon immer und wie lange Sie wollen – und erzählen Sie später davon. Ich folge Ihnen und erzähle Ihnen meine Geschichten. Dies hier ist ein Raum des Geschichtenerzählens, aber das wissen Sie ja, deshalb sind wir hier.

Fermers Wanderungen 13

Er nahm noch einmal die Ausfallstraße, die von einem Vorort der Stadt hinaus zu den großen Waldregionen mit ihren Sandböden und Kiefern führte. Unzählige Male war er sie in den siebziger Jahren gegangen, meist am späten Nachmittag, nach „getaner Arbeit“, oder in der Frühe, wenn er Zeit, Bewegung und Stille brauchte, die bevorstehende Arbeit anzudenken. Das Waldgelände neigte sich zu einer Senke und gab eine Talregion frei, in der schließlich das breite Band des Flusses sichtbar wurde. Ein kleiner Ort war noch zu durchstreifen, dann erreichte er den Uferstreifen mit seinen hohen Pappeln. Er folgte der sich hinziehenden endlos erscheinenden Flucht der stolzen Bäume, keine Menschen und Häuser waren noch zu sehen, nur der Fluss mit dem verdeckten Leuchten seiner vorsichtigen, auf und ab schwebenden Wellen. Er ging und ging  – und erinnerte sich, dass er ein Teil dieser Bilder gewesen war, ja, er war einmal die hinskizzierte „kleine Gestalt inmitten der Bilder“ gewesen.

Wintersonntag

Kilometerweit den frühen Spuren im Schnee folgen. Und plötzlich: Das passende Bild, in dem die Motive sich bündeln. Und: Den aus unendlicher Ferne (sehr leise) kommenden Chorgesang (über Kopfhörer) hören: Wer bis an das Ende beharrt … – und …

 

Die Nummer Eins

Gestern Nacht war es soweit: Roger Federer ist nach einem Dreisatzsieg über Robin Haase (4:6, 6:1, 6:1) wieder die Nummer Eins im Herrentennis – und das mit sechsunddreißig Jahren. Danach hat er sich ein Glas Moët & Chandon gegönnt, viele Interviews gegeben – und ein zweites Glas getrunken. Dass auch Literaten seine Spiele verfolgen (David Foster Wallace zum Beispiel hat darüber einen packenden Essay geschrieben), liegt an Federers Psychogestik, die extrem schwer zu deuten ist. Was geht in ihm vor? Und woran erkennt man, was gerade in ihm vorgeht? Federer wird nie laut, er spricht nicht mit sich, dem Gegenüber oder dem Publikum, sondern bleibt fast immer verschlossen. Eine so gnadenlose Verschlossenheit macht den Eindruck sich verstärkender Konzentration, die auch Raum und Zeit einbezieht. Federer schaut nicht nur, sondern fixiert: Als erstes den Gegner, dann den Ball, dann den Punkt, wo der Ball auftrifft. Ist ein Spiel zu Ende, sieht man ihm an, wie die Analyse die letzten Punkte durchgeht. Sie schwingt vom kurzen Moment zu den vielen Momenten, denn Federer hat ein Empfinden für die vergehende Zeit und was er tun muss, sie zu verlangsamen oder zu beschleunigen. Seine Schlussfolgerungen lässt das nächste Aufschlagspiel ahnen. So gesehen, ist er eine geheimnisvolle Gestalt. Ihr Geheimnis vertieft sich noch dadurch, dass er im realen Leben oft wie die Gutmütigkeit selbst oder wie ein grüner Junge erscheint, den drei Gläser Champagner bereits umwerfen könnten.