Nach eher schwachem Schneefall leuchten die nahen Wälder und atmen offen. Das Dickicht der zugewachsenen Partien erscheint wie ein lockerer Begleitschutz zum angenehm breiten Weg, den die dünne Schneeschicht als weißes Bandrelief zeichnet. So leicht und gelöst könnte es weiter gehen, immer geradeaus, dem in der Ferne allmählich durchbrechenden Blau hinterher.
Es weihnachtet sehr 2
Im zweiten Teil seiner Fotoserie Es weihnachtet sehr porträtiert der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil die adventliche Installation der Steckerlfisch-Schau. Die silbrig glänzenden, reduzierten Kopfformen entziehen sich den goldbraun schimmenden Häuten: Köpfe und Körper bilden zusammen ein manieristisches Ensemble, das die eisernen, heißen Stäbe über der Glut als Legion letzter, herausgeforderter Protuberanzen formieren.
Es weihnachtet sehr 1
In seiner Fotoserie Es weihnachtet sehr porträtiert der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil den Weihnachtsrausch in deutschen Innenstädten. Dabei konzentriert sich der Blick auf Architekturen und Baukomplexe von Weihnachtsmärkten, Marktplätzen und adventlichen Installationen. Deutlich erkennbar ist Ortheils Anlehnung an die Ästhetik der Becher-Klasse, über die man sich in einem gerade erschienenen Ausstellungskatalog gut informieren kann (Martin Engler: Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse. Hirmer Verlag 2017).
Die SPD-Basis
Am Vorabend des SPD-Parteitags war die rote SPD-Basis mit lauten Protesten gegen die drohende GroKo weithin vernehmbar unterwegs. Durch regelmäßiges Absingen des Weihnachtsliedes „O Tannenbaum, o Tannenbaum/ wie grün sind deine Blätter./ Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,/ nein auch im Winter, wenn es schneit …“ wurde an die alte Liebe der roten Basis zu den Grünen in ergreifender Weise erinnert.
Hundert Jahre Finnland
Vor genau hundert Jahren wurde Finnland ein unabhängiger, selbständiger Staat. Und da unsere besonderen Vorlieben schon lange den Finnen gehören, feiern wir heute, was das Zeug hält. Mit unseren finnischen Freunden treffen wir uns in einem typisch finnischen Zelt, lesen gemeinsam (finnisch-deutsch) Ausschnitte aus dem Nationalepos Kalevala, trinken Kalevala-Gin und essen Flammlachs, den wir draußen vor dem Zelteingang in offenem glühendem Birkenholzfeuer gegart haben. Keiner ahnt, wie wir in tiefem Dunkel wieder nach draußen fanden, irgendwann aber muss es uns gelungen sein …
Studiotermine
Guten Tag, es ist früher Nachmittag, Sie sitzen im Studio eines Senders. Im Aufnahmeraum sind Sie allein, durch die Trennscheibe erkennen Sie die Aufnahmeleiterin im Raum gegenüber, die alles im Blick behält. Auch Sie selbst, den Schriftsteller, der gleich über sein Buch Musikmomente sprechen soll, das am kommenden Montag im Handel erscheinen wird. Konzentrieren Sie sich jetzt nur auf das Mikrofon direkt vor Ihnen, sitzen Sie bitte entspannt, versuchen Sie, glasklar, ohne Hänger und ohne Weitschweifigkeiten, zu formulieren. Sprechen Sie lebendig, aber nicht überbetont, seien Sie ganz „bei sich“, ohne an anderes zu denken. Der Moderator der Sendung ist Ihnen in wenigen Sekunden zugeschaltet. Sie werden seine Stimme über Kopfhörer hören. Antworten Sie ruhig und gelassen auf seine Fragen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können Ihre Antworten später jederzeit über die Webseiten der jeweiligen Sender abrufen. Was Sie sagen, erhält uns das Netz. Toi toi toi! (WDR 3 Tonart, Sendung am 05. 12. 2017/ BR-Klassik, Meine Musik, Sendung am 09.12.2017, 11.05 Uhr bis 11.55 Uhr).
Das winterliche Leuchten
Liegt genug Schnee, werden die Waldwege zu winterlich leuchtenden Spuren. Die Fußabdrücke bilden schmale Pfade, gereiht wie ein Schlingern. Rückblickend erkennt man, wem man ausgewichen ist: dem Astwippen eines verschneiten Baums, einer vereisten Senke, einem schwerem Holz, das ein Hund quer auf dem Weg hinterlegt hat. Je länger man geht, um so besser gewöhnen sich die Augen daran, vom Leuchten des Bodens und den rückstrahlenden Himmeln geleitet zu werden. Solche Gänge führen in ein befriedetes Schweigen, das sich seine Musik wie von selbst sucht. Heute mischt sie sich in das späte Gehen, windet sich zwischen die Baumreihen, tritt unbemerkt wieder hervor, summt dem Gang hinterher. Alexandre Tharaud spielt Couperin: Les Barricades Mystérieuses.
Erster Advent – tempus clausum
Mit dem ersten Advent beginnt die „geschlossene Zeit“ („tempus clausum“). Sie schließt das laute Feiern aus und zielt auf das allmähliche Stillerwerden bis hin zum Heiligen Abend. Ich hörte Cecilia Bartoli, begleitet vom Sistine Chapel Choir. Sie sang einen Hymnus des Magister Perotinus aus dem zwölften Jahrhundert („Beata viscera Mariae Virginis“). Im Schneefall des Vesperabends leuchtete die Stimme in der Walddunkelheit und hielt sich dort minutenlang über dem raunenden Abgrund des Chors. Ich setzte mich auf eine beschneite Bank und wartete darauf, eingeschneit zu werden.
Samstag vor dem ersten Advent
Kurz vor dem ersten Advent stelle ich neben anderen Lebensformen auch die Ernährung weitreichend um. Essen und Trinken werden schlichter, haben dafür aber durchaus etwas Rares: lange nicht mehr so etwas gekostet! Schmal und an den Rändern dunkel und knusprig müssen schwäbische Deie sein, weshalb ich gleich noch die ganze Geschmackspalette zum Hinschauen serviere: Die besten Deie liegen ganz rechts und ähneln jenen Schiffen, die jetzt „geladen kommen“: und zwar mit klein geschnittenem Schwarzwälder Schinken, sehr wenig Schmand und reichlich Schnittlauch.
Vor Advent
Jetzt, am frühen Abend, ist es um mich geschehen: Die Dunkelheit eines Schlosshofes, ein Chor, dessen Mitglieder geduldig in die dunklen Gefilde lächeln, ein Chorleiter, der so leise und fürsorglich spricht, als führte er seine Lieben gleich noch durch die Nacht in tausend geheimnisvolle Wälder – und das Hineinwirken der alten Lieder, aus Kindertagen, als fast jedes Wort noch ein Rätsel war. Übermorgen beginnt die Adventszeit, und ich werde sehen, was mir die vielen weiter bestehenden Rätsel in diesem Jahr so alles bedeuten.