Das Jahr in Büchern (von Rainer Moritz)

Ich lese gerade ein Buch von Rainer Moritz (geb. 1958 in Heilbronn), der im literarischen Leben der Gegenwart eine absolute Ausnahmeerscheinung ist. Wie kaum ein anderer kennt er die damit verbundenen Institutionen aus eigener Anschauung und Erfahrung.

Er war Lektor, Cheflektor und Geschäftsführer namhafter, großer Verlage und jahrzehntelang der Leiter des Literaturhauses in Hamburg. Er hat aber auch selbst viele Bücher geschrieben, Romane wie Sachbücher, und er hat u.a. Romane von Françoise Sagan und Georges Simenon aus dem Französischen übersetzt.

Oft hat er sich als Literaturkritiker und aufmerksamer Beobachter in den öffentlichen Debatten zu Wort gemeldet, pointiert und gut gelaunt. Sein thematischer Einfallsreichtum ist verblüffend, so dass man Neuerscheinungen seiner Bücher aufmerksam verfolgen sollte.

Ich lese jetzt sein erstaunliches Buch „Das Jahr in Büchern. Literaturtipps für jeden Tag“ (Reclam Verlag 2025). Es enthält, wie er selbst schreibt, „unerschrocken satte 366 Literaturtipps (Schaltjahre also inbegriffen)“. Jeder Tipp umfasst genau eine Seite, die empfohlenen Bücher kommen aus allen Kontinenten und Zeiten, vermehrt aber aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Neben Erzählungen und Romanen sind auch Gedichte vertreten – und doch erhebt diese wunderbar lebendig präsentierte Sammlung keinen Anspruch auf einen Kanon. Nein, es geht Rainer Moritz um eine „durch und durch subjektive Auswahl“ dessen, was ihm gefallen hat. Großen Respekt für diesen Mut und die Lockerheit, mit der er uns seine Lieblinge vorstellt, im Stil kurzer essayistischer Porträts – schaut mal her, ich zeig Euch was!

Ich habe mit ihm viele Entdeckungen und Wiederentdeckungen auf seinen literarischen Spaziergängen gemacht und in den letzten Wochen von vielen der nahrhaften, passioniert angebotenen Lektürespeisen gekostet. Deshalb möchte ich dieses Buch nicht nur als kurzfristige Lektüre, sondern auch als eine Art Kalender empfehlen, dessen Tipps eine versteckte Verbindung zu den Jahreszeiten aufnehmen und, schlicht gesagt, eine enorme Freude machen, sich im Lesen zu verlieren.

Das Jahr in Büchern
Das Jahr in Büchern